Anlässlich der EXPO 1986 kontaktierte die damalige Ministerin für Transport und Verkehr, GRACE McCARTHY, die verschiedenen ethnischen Gruppen der in Vancouver lebenden Einwanderer. Die Idee war entlang des neu entstehenden Sky-Trains parkähnliche Anlagen zu schaffen, die unter der Patenschaft und in Zusam - menarbeit mit den ethnischen Gruppen gestaltet werden sollten. In der deutschsprachigen Gemeinde wurde durch den Aufruf des "Deutsch Kanadischen Kongresses" die Arbeitsgruppe "Parkway Comittee" gegründet, die dieses Project mit großer Initiative anging.Durch den Einsatz aller Komittee-Mitglieder insbesondere von Eugen und Ursula Neubert, mit Spenden aus BC. und Deutschland gelangt es, in unerwartet kurzer Zeit Geld aufzubringen, um das Projekt zu verwirklichen. Der Dank gilt vor allem der deutsch -sprachigen Gemeinde in Vancouver, den Vereinen, Verbänden, Unternehmen, Kirchen, Schulen und Medien, deren Spenden den Deutschen Platz möglich machten. Nach den erfolgreichen Bauarbeiten wurde die Bepflanzung durch den Gärtner Axel Hoyer in Angriff genommen. Die Firma "EBCO, Gebrüder Eppich" fertigte kostenlos die Tafeln am Platz, die die Spender-Namen tragen. Der Baumstamm, mit dem Namen des Platzes, wurde von Goetz Lange-Michels gestiftet. Das dazu gehörige Eichenlogo schnitzte Herr Hammerl aus Armstrong, der sein Werk enfalls als Spende beisteuerte. Am 29. Juni 1986 fand die große Einweihungsfeier mit namhaften Vertretern des öffentlichen Lebens und ca. 2000 begeisterten Teilnehmern statt. Die deutsche Gemeinde hatte sich ein Andenken geschaffen, das als würdiges Symbol des sichtbaren Beitrages Deutscher und Deutschsprachiger Einwanderer von der Kanadischen Öffentlichkeit positiv aufgenommen wurde. Die Spenden zum Unterhalt des Platzes reichten für 6 Jahre. Dann geriet er so langsam in Verges -senheit. Im August 1992 luden Eugen und Ursula Neubert alle ehemaligen Komitee- Mitglieder ein, um den Erhalt der Anlage zu diskutieren und um erneut Spenden zusammen zu tragen. So wurde die "Gesellschaft Deutscher Platz" gegründet. Sie versteht sich als unabhängige, uneigennützige Verbindung, die sich im Auftrag der deutschsprachigen Öffentlichkeit für den Erhalt und die Pflege des Platzes Verant - wortlich zeichnet. Die Gesellschaft übt ihre Arbeit in gemeinsam festgelegten Rahmenbedingungen aus. Sie steht in enger Verbindung mit den Repräsentanten aller tragender Vereine und Institutionen, um den DEUTSCHEN PLATZ auf möglichst breiter Basis der deutschsprachigen Gemeinde zu erhalten. Daher wurde auch die Regel geschaffen, dass im jährlichen Wechsel jeweils eine andere Vereinigung des Vorstandes den federführenden Vorsitz übernimmt, um diese Aufgabenteilung dynamisch und aktuell zu erhalten. Alle Pläne und Vorhaben konnten und können aber nur verwirklicht werden, indem Vereine, Firmen und Einzelpersonen immer wieder ihre Unterstützung beisteuern. Dies zeigt sich jährlich seit dem 3. Oktober 1992, wenn der "TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT" in festlicher Verbundenheit und Freude am DEUTSCHEN PLATZ begangen wird. Auch für die Zukunft ist die „Gesellschaft Deutscher Platz" auf die Unter -stützung aller interessierten Kreise und Mitbürger angewiesen, um den Platz in einem vorzeigbaren und würdigen Zustand auch über das Jahr 2016 hinaus zu erhalten. Nur so kann der Deutsche Platz neben anderen Stätten (wie z.B. dem Deutschen Brunnen am Queen Elizabeth Theater oder dem German Friendship Globe im Dundarave Park) ein positives Zeugnis des Beitrages deutschsprachiger Einwanderer in Vancouver sein. Im Jubiläumsjahr 2016 zeigt die Rückschau, dass unsere Gesellschaft die gestellten Aufgaben in der Erhaltung und Pflege des DEUTSCHEN PLATZES vorbildlich gemeistert hat. Der Platz findet in weiten Kreisen der Bevölkerung, Nachbarschaft und den beteiligten Behörden große Anerkennung, zumal von den ursprünglichen 19 ethnischen Anlagen entlang des Sky Trains nur noch 3 existieren. Der Einsatz der Gesellschaft fand besondere Anerkennung darin, dass nach langen Verhandlungen mit der Stadtverwaltung von Vancouver am Ende ein fairer Mietvertrag vom Park -board erstellt wurde. Dieser beinhaltet insbesondere die Übernahme vieler Pflichten durch die Behörden und eine Garantie für den Fortbestand. Die Endfassung des Vertrags wurde im September 2002 von beiden Seiten unterzeichnet. Basierend auf diesem Vertrag wurde im Jahre 2003 eine umfassende Neugestaltung der Anpflanzungen und der Anlage begonnen, die im Jahre 2005 eine besondere Aufwertung dadurch erfuhr, dass der gealterte Baumstamm mit dem einge -schnitzten Namen des Platzes und dem ebenfalls eingravierten Adlerwappen von der neuzeitlichen, pflegeleichteren Tafel im Großformat ersetzt wurde. Am 2. Oktober 2016 feierten wir das 30-jährige Bestehen des DEUTSCHEN PLATZES. Wir hoffen, dass möglichst viele deutsch - sprechende und ethnische Gruppen diesen Jubiläumstag mit uns begehen und wünschen uns auch für die Zukunft Unterstützung von allen Seiten und eine große Anteilnahme der Öffentlichkeit.
Eugen Neubert / Kristina Breit
German Canadian Heritage Plaza 1986 - 2016
For EXPO 1986, GRACE McCARTHY, the Minister of Transportation at the time, contacted all multicultural immigrants in Vancouver, to construct park-like gardens along the new Sky Train route. The idea was that each community "adopt" a garden and take care of it in cooperation with the local parks board. In the German-speaking community, the GERMAN-CANADIAN CONGRESS founded a working group known as the "Parkway Committee", which pursued this idea with a great deal of initiative and enthusiasm. The next step was fundraising. Through the hard work & commitment of all committee members, we were able to collect very generous donations in B.C. as well as in Germany in a very short period of time. Thanks to the German-speaking population in Vancouver, associations, corporations, churches, schools and the media, this space could be created. The Place was built after a model that adopted ideas of the design provided by landscape architect G. Edel. The GERMAN CANADIAN HERITAGE PLAZA was born. Once the construction was complete, Axel Hoyer began laying out the garden. Ebco, Eppich brothers" made the plaques and had the donor names engraved at no charge. Goetz Lange-Michels donated the log; Mr. Hammerl from Armstrong carved the logo free of charge. The opening ceremonies took place on June 29, 1986. VIP's and the public and around 2,000 enthusiastic participants attended. The GERMAN community had created a memorial, which was seen to be deserving symbol of the contributions of GERMAN immigrants, with positive recognition from the CANADIAN public. The donations, to maintain and upkeep the space, lasted for 6 years. With time, it fell into obscurity. In August 1992, all of the former Committee Members were invited by Ursula and Eugen Neubert to discuss to upkeep of the space and to once raise donations for this purpose, resulting in the founding of the GERMAN CANADIAN HERITAGE PLAZA COMITTEE. This working group is an independent, non-profit society, which, on behalf of the German-speaking public, assumes the responsibility of maintaining this space and carries out these responsibilities based on jointly established conditions in order to maintain the GERMAN CANADIAN HERITAGE PLAZA of the German-Speaking community. Every year, a different association of the Board takes over the Chairmanship, in order to keep the distribution of duties dynamic and up-to-date. In previous years, all of the goodwill and intentions could only be realized through the drive, initiative and support of associations, corporations and individuals. Evidence of this enthusiasm has been seen annually since October 3rd, 1992. The "Tag der Deutschen Einheit" (German Unity Day) is celebrated in festive solidarity and joy at the GERMAN CANADIAN HERITAGE PLAZA. This can only continue, if the GERMAN CANADIAN HERITAGE PLAZA has the full and well meaning support of all the interested parties and fellow citizens for this project to upkeep and maintain the Plaza. In this way it can be kept in a presentable fashion well as one of the memorials of German-speaking immigrants, such as the GERMAN FOUNTAIN at the Queen Elisabeth Theatre and the Friendship Globe in Dundarave Park. In our Anniversary year of 2016 - in retrospect, we can see that this group has done an exemplary job of the upkeep and maintenance of the GERMAN CANADIAN HERITAGE PLAZA. This has met with a great amount of recognition and appreciation in the circles of the public, neighbourhoods and participating government offices, especially since only 3 of the 19 Ethnic places along the Sky Train route still remain. The dedication and commitment of our group has also garnered special recognition in the fact, that, after long and difficult negotiations with the City of Vancouver, the PARKS BOARD offered us a very fair lease. This includes that the authorities taking on many of the maintenance duties along with the guarantee of the continuation thereof. In September 2002 the final version of the document with regard to the foreseeable future was signed by both parties. Based on this contract, the gardens were freshly planted in 2003. The old log, including the name of the plaza and the eagle coat of arms, which had been carved into the log, were up-graded with a large contemporary plaque, which is much easier to take care of. On October 2nd 2016 we celebrate the 30th Anniversary of the GERMAN CANADIAN HERITAGE PLAZA. We hope that as many German-speaking groups and ethnic communities participate and celebrate the anniversary with us. For the future we hope to see a great deal of support from all sides, along with the participation from the general public.
Eugen Neubert/ Kristina Breit
German Canadian Heritage Plaza, Since 1986
Atlin and 29. Avenue, Vancouver BC.
(Accross from 29 Sky Train Station